Aktuelles und Termine

Semesterprogramm Sommersemester 2024

Semesterprogramm Sommersemester 2024 (PDF 5 MB)

 

Wie sag ich’s meinem Chef? – Wirksam kommunizieren

7. Mai 2024 und 4. Juni 2024, jeweils 09:00-13:30 Uhr

Zielgruppe: Promovierende und Postdoktorand*innen aller Fakultäten

Ort: In Präsenz oder digitale Durchführung in Zoom
Referent*in: Dr. Aline Reichow
Anmeldefrist: 16.04.2024
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/dsXjHEX8cH

Um Projekte, beispielsweise das Schreiben einer Dissertation oder die Durchführung eines Forschungsprojekts, erfolgreich umsetzen zu können, braucht es wirkungsvolle Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

Einerseits geht es darum, die eigenen Bedürfnisse klar und authentisch zu formulieren, sodass das Gegenüber diese wirklich verstehen kann. Andererseits geht es darum, dem anderen mit seinen Bedürfnissen wertschätzend und empathisch gegenüberzustehen. Dabei können im Arbeitsalltag Konflikte auftreten, die gelöst werden wollen, damit die Zusammenarbeit nachhaltig erfolgreich sein kann.

Kontakt für Rückfragen:
Dr. Aline Reichow
E-Mail: graduiertenservice

Flyer zur Veranstaltung (PDF 671 KB)

Foto: pixelfit/E+/GettyImages

mehr Infos

In diesem Workshop lernen Sie wichtige Kernprinzipien der Kommunikation kennen und wie sie diese im Arbeitsalltag umsetzen können: Empathie, Authentizität, Respekt und Vertrauen. Auf dieser Grundlage erfahren Sie, wie Sie Ihre Projekte motiviert und mit Freude umsetzen, sowie in auftretenden Konflikten kompetent und gelassen agieren können.


Kenne deine Perspektiven – Karrierewege für wissenschaftlich Beschäftigte

14. Mai 2024, 10:00 – 13:00 Uhr

Ort: Campus Hagen, Gebäude 3, Ellipse

Der Prorektor für Forschung und Digitalisierung lädt zu einem Informations- und Diskussionsforum mit role models rund um verschiedene Karrierewege für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, im direkten Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Karrierewege aus Wissenschaft und Wirtschaft die vielfältigen beruflichen Perspektiven für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase kennenzulernen – sozusagen Karrierewege zum „Nachmachen“. Im Einzelnen vertreten die role models die Felder Universitätsprofessur, Juniorprofessur, FH-Professur, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, Wissenschaftsmanagement, freie Wirtschaft und Selbstständigkeit.

Mitarbeiterinnen des Forschungs- und Graduiertenservice beraten bei Bedarf ebenfalls in Sachen Karriereplanung auf der Veranstaltung.

Anmeldung sowie Kontakt für Rückfragen und Anregungen:
Christine Charon
E-Mail: graduiertenservice

Veranstaltungsplakat (PDF 212 KB)

Foto: baona/E+/GettyImages

Disputationstraining für Promovierende

17. Mai 2024, 09:00 - 16:30 Uhr

Eine Veranstaltung für Promovierende aller Fakultäten, die sich auf die Disputation vorbereiten wollen.

Ort: Zoom (Online)
Referent: Prof. Dr. Daniel Wrede
Anmeldefrist: 25. April 2024
Anmeldung: Wartelistenplätze via Mail an graduiertenservice

Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse. Führen Sie Ihr Publikum durch eine strukturierte Gedankenwelt! Vermitteln Sie souverän zwischen Leinwand und Hörenden! Begeistern Sie! Werden sie sichtbar und trainieren Sie überzeugende Leistungen überzeugend darzustellen.

Kontakt für Rückfragen:
Florian Hilf (Forschungs- und Graduiertenservice)
Plakat zur Veranstaltung Foto: hxdbzxy/iStock/GettyImages

mehr Infos

Inhalte/ Lernziele:

  • Psychologie des Vortrags: Souveräner Auftritt, Gelassenheit
  • Präsentationstechnik: Prägnanz der Inhalte erhöhen (kürzen!!!), logischer und abwechslungsreicher Aufbau,aktivierender Einstieg & effektiver Schluss
  • Fragenmanagement: typische Frage, Umgang mit Fragen bei Nichtwissen/Blackout, Reaktionsmöglichkeiten bei kritischen bzw. provozierenden Fragen
  • Strategien gegen Lampenfieber/ Prüfungsstress

Drittmittelworkshop

13. Juni 2024, 9:00-13:00 Uhr

Zielgruppe: Postdocs und fortgeschrittene Promovierende aller Fakultäten

Ort: Digitale Durchführung in Zoom
Referent*in: Dr. Sascha Helduser (Forschungsservice), N.N.
Anmeldefrist: 31.05.2024
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/miPZ7JhWuF

Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln gelten vielfach als „Eintrittskarte“ in eine dauerhafte Perspektive als Wissenschaftler*in. Auch stellt die Einwerbung von Drittmitteln in der Postdoc-Phase eine Möglichkeit dar, die Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten wesentlich zu erweitern und so der eigenen Forschung einen Schub zu verpassen. Nicht zuletzt steht für viele fortgeschrittene Postdocs auch im Raum, sich ggf. durch Drittmittel selbst zu finanzieren.

Doch wie geht man das an? Was für Förderprogramme und Fördergeber gibt es (auf nationaler Ebene, und auf EU-Ebene)? Wo sollte ich meine Recherche beginnen? Wo lohnt sich ein Antrag auch mit wenig Erfahrung und einem kleinen Netzwerk? Was brauche ich überhaupt, und darf ich das eigentlich?

Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg
Forschungs- und Graduiertenservice
E-Mail: nadine.dannenberg

mehr Infos

Die ersten Schritte zu eigenen Drittmittelanträgen sollen in diesem Halbtages-Workshop beleuchtet werden. Erfahrene Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende des Forschungsservice informieren u.a. zu folgenden Themen:

  • Fördermittelrecherche
  • Anforderungen verschiedener Programme
  • Rahmenbedingungen für Antragstellungen von Postdocs
  • Praktisches Vorgehen bei der Beantragung und Unterstützungsmöglichkeiten an der FernUni

Getting things done – Strukturiert das eigene Selbst- und Zeitmanagement überarbeiten

20. Juni 2024, 9:00 – 13:00 Uhr

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fächer

Ort: virtuell über Zoom
Teilnehmerzahl: Maximal 10
Referentin: Dr. Hannah Schürenberg-Frosch
Anmeldefrist: 05.06.2024
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/rSUXxV4Ms1

Im Arbeitsalltag als Wissenschaftlerin besteht maximaler Freiraum bei der Organisation der eigenen Aufgaben. Fluch und Segen zugleich – denn so besteht immer auch die Herausforderung, zwischen den sehr vielfältigen Aufgaben den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und nicht dem Drang nachzugeben, die niederschwelligen Aufgaben vor den wichtigen abzuarbeiten. Prokrastination gehört dazu und niemand kann sich davon freisprechen. Doch wie bekommt man hin, dabei auch Zeit für die Diss, das wichtige Paper, den Vortrag oder die Vorbereitung eines Antrags freizuhalten und vor allem, dann auch produktiv an diesen Dingen zu arbeiten? Wie geht man abends mit dem Gefühl nach Hause (oder aus dem Arbeitszimmer), etwas geschafft zu haben, auch wenn man „nur“ Fehler in einem unendlich langen Programmcode gesucht oder das Literaturverzeichnis aktualisiert hat? Warum schaffen andere scheinbar so viel und ich starre nur vor mich hin?

Kontakt für Rückfragen:
graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 106 KB)

Foto: FG Trade/E+/GettyImages

mehr Infos

In diesem kompakten Workshop stellen wir uns dem eigenen Schweinehund – gemeinsam mit der Gruppe und lösungsorientiert. Neben Wissen über Prokrastination und Arbeitsorganisation nehmen die Teilnehmenden konkrete Arbeitsvorsätze mit, die sie in den nächsten Wochen und Monaten anwenden können, erlernen Tricks zur Selbstüberlistung und auch praktische Helferchen und technische Kniffe, wie eine gute Arbeitsorganisation gelingen kann. Nicht one-size-fits-all sondern gemäß des eigenen Arbeitstyps und -rhythmus und der eigenen Prioritäten. Dabei soll Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommen und natürlich auch genug Zeit für Pausen sein!


Academic Writing

27. Juni 2024, 09:00 – 16:00 Uhr

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fakultäten

Anrechenbarkeit: PE-NRW (Modul C – Kommunikation: 10 AE)
Ort: Zoom (Online)
Referent: Theo Best (Write English, Köln)
Anmeldefrist: 13. Juni 2024
Anmeldelink: https://forms.office.com/e/naGLZuKR4W

This workshop is for doctoral candidates who are either publishing in international journals, or soon will be. The modules therefore explore how academic writers can satisfy the expectations of international, English-speaking journal editors, and boost their chances of publication. Participants will learn the techniques they need to write well-structured papers which communicate the value of their research with impact and clarity. Topics include:

  • the principles of good academic writing
  • cultural differences in how academic papers are written
  • how to structure research articles
  • how to build effective paragraphs and sentences incorporating narrative into
  • academic texts
  • punctuation
  • editing techniques
Kontakt für Rückfragen:
Nadine Dannenberg (Graduiertenservice)
Plakat zur Veranstaltung Foto: vgajic/E+/GettyImages

mehr Infos

The workshop is highly interactive and consists of instructor-lead sessions, as well as pair/group work. The workshop also utilises a handout which will be sent to participants before the workshop. At the end of the programme, participants may submit a max. 1000-word text to the trainer for individual feedback.

In preparation participants should read the handout and bring a paper (including its abstract) which they have written, or one by another author. The entire workshop will be held in English.


Perspektivgespräche – Jobinterview auf dem Kopf

20. September 2024, 12:00 - 13:30 Uhr

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fächer

Ort: virtuell über Zoom
Referentin: Dr. Anne-Kathrin Bestgen, Wissenschaftsmanagerin, Koordinatorin Virtuelles Institut Digitale und vernetzte
Produktion, FH Südwestfalen
Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/w7cRV6HnLR

In unserer neuen Reihe Perspektivgespräche haben Sie mal die Fäden in der Hand im Jobinterview. Denn nicht Sie werden ausgefragt, sondern Sie haben die Möglichkeit, einen Job zu durchleuchten und auf Eignung zu prüfen. In kurzen einstündigen Online-Talks, die unsere Vor-Ort-Veranstaltung „Kenne deine Perspektiven“ ergänzen, erhalten Sie Einblick in verschiedene Berufsfelder, die nach der Promotion für Sie infrage kommen. Und zwar ganz konkret, am praktischen Beispiel. Promovierte Menschen erzählen Ihnen von ihrer jetzigen Tätigkeit, was tun sie so, was braucht man dafür, was schätzen sie daran, was verdient man da, wie sicher ist der Job? Unsere Interviewees stellen sich Ihrem Fragenhagel und berichten aus ihrem Arbeitsalltag.

Kontakt für Rückfragen:
graduiertenservice
Flyer zur Veranstaltung (PDF 198 KB)

Foto: jak7/Moment/Getty Images

mehr Infos

Dieser Job-Talk findet statt im Rahmen des Zertifikatsprogramm „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ des Netzwerk PE NRW. Die Teilnahme an der Talk-Reihe steht Doktorand*innen, Postdocs und weiteren wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Universitäten offen.
Hinweis: Teilnehmende des Zertifikatsprogramms können sich pro Talk-Termin 2 Arbeitseinheiten im Modul E anrechnen lassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihre*n Programmkoordinator*in.

Graduiertenservice | 25.04.2024